Strafverfahren gegen Kölner Arzt eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Köln hat das Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung gegen den von uns verteidigten Arzt nach 2 Jahren Ermittlungsdauer mangels hinreichenden Tatverdachtes eingestellt. Die Staatsanwaltschaft Köln warf unserem Mandanten, einem renommierten Kölner Arzt für Schönheitschirurgie, vor, eine Patientien operiert zu haben, obwohl diese aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht fähig gewesen sein soll, in die Operation wirksam einzuwilligen. Da nach der Rechtssprechung auch körperliche Heileingriffe den objektiven Tatbestand der Körperverletzung erfüllen, kommt es für die Straflosigkeit der Operateuere darauf an, dass die […]
Weiterlesen
„Sexueller Missbrauch unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses“ – Interview von Rechtsanwalt Christoph Klein
Rechtsanwalt Christoph Klein hat als Strafverteidiger von Ärzten und anderen Angehörigen der Heilberufe in der medizinischen Fachzeitschrift Medical Tribune zum Thema Strafrecht im Arztberuf Fragen zur Verteidigung gegen den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Behandlungs-, Beratungs- oder Betreuungsverhältnis gemäß § 174c StGB beantwortet. (mehr …)
Weiterlesen
Strafrechtliche Risiken des Arztes
Im Verlag Ecomed-Storck ist das Handbuch „Strafrechtliche Risiken für Ärzte“ erschienen , welches Rechtsanwalt Christoph Klein gemeinsam mit RA Dr. Maximilian Zeller als Mitherausgeber verfasst hat. Das Buch ist ein Praxisleitfaden für Ärzte und andere Heilbehandler, denen die strafrechtlichen Risiken ihrer beruflichen Tätigkeit dargestellt und Verhaltensweisen angeraten werden. Rechtsanwalt Christoph Klein greift darin auf seine umfangreiche Erfahrungen als Strafverteidiger und Berater in Verfahren aus dem Arztstrafrecht und Medizinstrafrecht zurück.
Weiterlesen
Antikorruptionsgesetz: Generalverdacht gegen Mediziner ist nicht gerechtfertigt
Einige Staatsanwaltschaften erheben einen Generalverdacht gegen Ärzte, die an gesponserten Fortbildungen teilnehmen. Das neue Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen, insbesondere der neue § 299a StGB, sorgt nach wie vor für Unsicherheit in der Praxis. Experten teilen jedoch die pauschalen Verdächtigungen der Ermittlungsbehörden nicht. In der Fachzeitschrift Medical Tribune vom 08.09.2017 raten Sie zu maßvollem Vorgehen und geben den Medizinern Verhaltensvorschläge.
Weiterlesen
Behandlungsfehler und Approbation
Die Auswirkungen von Behandlungsfehlern auf die Approbation ist für Ärzte ein Dauerthema. Rechtsanwalt Christoph Klein hat in der März-Ausgabe der medizinischen Fachzeitschrift Medical Tribune ein Urteil vorgestellt, in welchem das Gericht die Entziehung der Approbation als rechtswidrig beurteilte.
Weiterlesen
§ 174c StGB: Kein strafbarer Missbrauch eines Behandlungsverhältnisses durch den Arzt
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in zwei Entscheidungen näher konkretisiert, wie Art und Intensität des Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses gemäß § 174 c StGB ausgestaltet sein müssen, um von einem strafbaren Missbrauch ausgehen zu können. In beiden Fällen waren die Mediziner nach Ansicht des BGH freizusprechen. (mehr …)
Weiterlesen
Widerruf der Approbation nach § 153a StPO
Einem Psychotherapeuten, dem der Vorwurf des sich Verschaffens von kinderpornographischen Dateien gemacht wurde und dem nach Abschluss des Strafverfahrens der Widerruf der Approbation drohte, konnte die berufliche Existenz gesichert werden. (mehr …)
Weiterlesen
50672 Köln
abrechnungsbetrug
Approbation
Arzt
Arztrecht
Bande
Beschuldigtenvernehmung
Bestechung
betaeubungsmittel
Cannabis
Diebstahl
Durchsuchung
Erbschaftssteuer
Ermittlungsverfahren
Fachanwalt
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt Strafrecht
Festnahme
Freispruch
KG)
Korruption
Köln
Medizinrecht
Missbrauch
nicht geringe Menge
Nötigung
OHG
Rechtsanwalt
Sexualstrafrecht
steuerhinterziehung
Steuerrecht
Steuerstrafrecht
strafbar
Strafrecht
Strafverfahren
Strafverteidiger
Strafverteidigung
Streaming
Umsatzsteuer
Vergewaltigung
Verhaftung
Verteidiger
Verteidigung
Vorladung